Die Kli­nik für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie, gas­tro­in­testi­na­le Onko­lo­gie und Endo­kri­no­lo­gie der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Göt­tin­gen

Text: Len­nard Pig­gin | Fotos: UMG

Die Kli­nik für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie, gas­tro­in­testi­na­le Onko­lo­gie und Endo­kri­no­lo­gie der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Göt­tin­gen erfüllt eine Schlüs­sel­rol­le in der gas­tro­en­te­ro­lo­gi­schen Ver­sor­gung in der Regi­on Süd­nie­der­sach­sen. Unter der Lei­tung von Prof. Dr. med. Vol­ker Ellen­rie­der ist das Team, bestehend aus hoch­qua­li­fi­zier­ten Ärz­tin­nen und Ärz­ten, Pfle­ge- und Assis­tenz­per­so­nal, auch ein ver­läss­li­cher und kom­pe­ten­ter Part­ner für medi­zi­ni­sche Fach­ex­per­ten aus der gesam­ten Regi­on.
Die Exper­ti­se der Kli­nik in der Gas­tro­en­te­ro­lo­gie ist bei­spiel­los. Aus­ge­stat­tet mit moderns­ten Dia­gno­se­ver­fah­ren, ein­schließ­lich fort­schritt­li­cher Bild­ge­bungs- und Endo­sko­pie­funk­tio­nen, beur­teilt und dia­gnos­ti­ziert das Gas­tro­en­te­ro­lo­gen­team eine Viel­zahl von Magen-Darm-Erkran­kun­gen sorg­fäl­tig. Alle Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten erhal­ten maß­ge­schnei­der­te Behand­lungs­plä­ne, bei denen sowohl Wirk­sam­keit als auch Pati­en­ten­kom­fort im Vor­der­grund ste­hen.

Gas­tro­in­testi­na­le Onko­lo­gie >>> Die Kli­nik ist auf­grund ihrer Spe­zia­li­sie­rung auf Krebs­er­kran­kun­gen des Magen-Darm-Trak­tes, der Bauch­spei­chel­drü­se, der Leber- und Gal­len­gän­ge sowie der Schild­drü­se und der Neben­nie­re, unter der ärzt­li­chen Lei­tung von PD Dr. med. Alex­an­der König, ein Hoff­nungs­trä­ger für krebs­kran­ke Pati­en­ten. Mit einem Fokus auf Früh­erken­nung und per­so­na­li­sier­te Behand­lungs­stra­te­gien ver­folgt das Onko­lo­gie­team einen mul­ti­dis­zi­pli­nä­ren Ansatz, um auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se jedes Pati­en­ten ein­zu­ge­hen. Von chir­ur­gi­schen Ein­grif­fen bis hin zu Che­mo­the­ra­pie, Strah­len­the­ra­pie und ziel­ge­rich­te­te Behand­lun­gen wird jeder Aspekt der Krebs­be­hand­lung sorg­fäl­tig im inter­dis­zi­pli­nä­ren Dia­log mit den betei­lig­ten Fach­ab­tei­lun­gen koor­di­niert, um die Ergeb­nis­se zu opti­mie­ren und die Lebens­qua­li­tät zu ver­bes­sern.
Ein Allein­stel­lungs­merk­mal ist die mole­ku­la­re Tumor­kon­fe­renz. Sobald leit­li­ni­en­ge­rech­te The­ra­pie­op­tio­nen aus­ge­schöpft sind, stellt sich für Pati­en­ten und Ärz­te die Fra­ge, wie es wei­ter­geht. Bei der mole­ku­la­ren Cha­rak­te­ri­sie­rung kön­nen indi­vi­du­el­le gene­ti­sche Merk­ma­le des Tumors iden­ti­fi­ziert wer­den, um die­se dann ziel­ge­rich­tet aus­zu­nut­zen. Dadurch kann die Kli­nik auch bei Pati­en­ten mit fort­ge­schrit­te­nen Tumor­er­kran­kun­gen maß­ge­schnei­der­te The­ra­pie­op­tio­nen anbie­ten. Durch die akti­ve Teil­nah­me der Kli­nik an zahl­rei­chen kli­ni­schen Stu­di­en auf dem Gebiet erhal­ten die Pati­en­ten dar­über hin­aus auch Zugang zu inno­va­ti­ven, noch in der Ent­wick­lung ste­hen­den Behand­lungs­me­tho­den.

Endo­sko­pie >>> Das Zen­trum für Inter­ven­tio­nel­le Onko­lo­gi­sche Endo­sko­pie, unter der Lei­tung von Prof. Dr. med. Ahmad Amanzada, bie­tet dia­gnos­ti­sche und the­ra­peu­ti­sche Spie­ge­lun­gen des Ver­dau­ungs­trak­tes an, ein­schließ­lich der ablei­ten­den Gal­len­we­ge und der Bauch­spei­chel­drü­se. Ein beson­de­rer Schwer­punkt liegt dabei auf der Endo­sko­pie von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit Tumor­er­kran­kun­gen des Ver­dau­ungs­sys­tems.
Hoch­kom­ple­xe mini­mal-inva­si­ve Ein­grif­fe an ver­schie­de­nen Orga­nen des Ver­dau­ungs­trak­tes fin­den hier tag­täg­lich und in höchs­ter Qua­li­tät statt. Hier­bei kom­men moderns­te Tech­no­lo­gien und ein erfah­re­nes Team aus Ärz­ten und Pfle­ge­kräf­ten zum Ein­satz.
Das Behand­lungs­spek­trum umfasst unter ande­rem die endo­sko­pi­sche Behand­lung von Krebs­früh­sta­di­en im Magen-Darm-Trakt sowie von Moti­li­täts­stö­run­gen in der Spei­se­röh­re und Magen. Bei aus­ge­wähl­ten Pati­en­ten mit Gelb­sucht bei Gal­len­gangs­ver­en­gung wer­den hoch­spe­zia­li­sier­te endo­sko­pisch-ultra­schall­ge­steu­er­te Ein­grif­fe zur Behe­bung der Gal­len­gangs­ver­en­gung durch­ge­führt.
Auch im Bereich der Endo­sko­pie betei­ligt sich die Kli­nik aktiv an der For­schung und Ent­wick­lung neu­er endo­sko­pi­scher Tech­ni­ken. Dabei spie­len kom­ple­xe endo­sko­pisch-ultra­schall­ge­steu­er­te The­ra­pien eine ent­schei­den­de Rol­le, ins­be­son­de­re bei fort­ge­schrit­te­nen Tumor­er­kran­kun­gen und vor­ope­rier­ten Pati­en­ten mit ver­än­der­ter Bauch­raum­ana­to­mie.

Chro­nisch-ent­zünd­li­che Darm­er­kran­kun­gen >>> Die Kom­ple­xi­tät von chro­nisch-ent­zünd­li­chen Darm­er­kran­kun­gen (CED) ist für Pati­en­ten und Behand­ler her­aus­for­dernd. Das mul­ti­dis­zi­pli­nä­re Exper­ten­team der Kli­nik, bestehend aus Gas­tro­en­te­ro­lo­gen, Ernäh­rungs­wis­sen­schaft­lern und Pfle­ge­kräf­ten, ver­sorgt alle CED-Pati­en­ten auf höchs­tem Niveau und stellt sicher, dass jeder Aspekt der Erkran­kung umfas­send behan­delt wird. Durch ein indi­vi­dua­li­sier­tes, aber ganz­heit­li­ches Behand­lungs­kon­zept, das nicht nur die kör­per­li­chen Sym­pto­me, son­dern auch die emo­tio­na­len und ernäh­rungs­be­ding­ten Aspek­te der Erkran­kung berück­sich­tigt, kann die Erkran­kungs­ak­ti­vi­tät gestoppt und die Lebens­qua­li­tät tief­grei­fend ver­bes­sert wer­den. Dabei kom­men nicht nur die aktu­ells­ten medi­ka­men­tö­sen The­ra­pie­ver­fah­ren zum Ein­satz, son­dern auch ver­schie­de­ne ope­ra­ti­ve The­ra­pie­op­tio­nen.

Prof. Dr. Vol­ker Ellen­rie­der

PD Dr. med. Alex­an­der König

Prof. Dr. med. Ahmad Amanzada

Dr. Nina Gli­em

Uni­ver­si­täts­me­di­zin Göt­tin­gen
Kli­nik für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie, gas­tro­in­testi­na­le Onko­lo­gie und Endo­kri­no­lo­gie
Direk­tor: Prof. Dr. Vol­ker Ellen­rie­der
Robert-Koch-Stra­ße 40
37075 Göt­tin­gen
Tele­fon: 05 51 / 39-6 23 13
gastroenterologie.umg.eu