Die Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie der Universitätsmedizin Göttingen
Text: Lennard Piggin | Fotos: UMG
Die Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie der Universitätsmedizin Göttingen erfüllt eine Schlüsselrolle in der gastroenterologischen Versorgung in der Region Südniedersachsen. Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Volker Ellenrieder ist das Team, bestehend aus hochqualifizierten Ärztinnen und Ärzten, Pflege- und Assistenzpersonal, auch ein verlässlicher und kompetenter Partner für medizinische Fachexperten aus der gesamten Region.
Die Expertise der Klinik in der Gastroenterologie ist beispiellos. Ausgestattet mit modernsten Diagnoseverfahren, einschließlich fortschrittlicher Bildgebungs- und Endoskopiefunktionen, beurteilt und diagnostiziert das Gastroenterologenteam eine Vielzahl von Magen-Darm-Erkrankungen sorgfältig. Alle Patientinnen und Patienten erhalten maßgeschneiderte Behandlungspläne, bei denen sowohl Wirksamkeit als auch Patientenkomfort im Vordergrund stehen.
Gastrointestinale Onkologie >>> Die Klinik ist aufgrund ihrer Spezialisierung auf Krebserkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse, der Leber- und Gallengänge sowie der Schilddrüse und der Nebenniere, unter der ärztlichen Leitung von PD Dr. med. Alexander König, ein Hoffnungsträger für krebskranke Patienten. Mit einem Fokus auf Früherkennung und personalisierte Behandlungsstrategien verfolgt das Onkologieteam einen multidisziplinären Ansatz, um auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten einzugehen. Von chirurgischen Eingriffen bis hin zu Chemotherapie, Strahlentherapie und zielgerichtete Behandlungen wird jeder Aspekt der Krebsbehandlung sorgfältig im interdisziplinären Dialog mit den beteiligten Fachabteilungen koordiniert, um die Ergebnisse zu optimieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Ein Alleinstellungsmerkmal ist die molekulare Tumorkonferenz. Sobald leitliniengerechte Therapieoptionen ausgeschöpft sind, stellt sich für Patienten und Ärzte die Frage, wie es weitergeht. Bei der molekularen Charakterisierung können individuelle genetische Merkmale des Tumors identifiziert werden, um diese dann zielgerichtet auszunutzen. Dadurch kann die Klinik auch bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen maßgeschneiderte Therapieoptionen anbieten. Durch die aktive Teilnahme der Klinik an zahlreichen klinischen Studien auf dem Gebiet erhalten die Patienten darüber hinaus auch Zugang zu innovativen, noch in der Entwicklung stehenden Behandlungsmethoden.
Endoskopie >>> Das Zentrum für Interventionelle Onkologische Endoskopie, unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ahmad Amanzada, bietet diagnostische und therapeutische Spiegelungen des Verdauungstraktes an, einschließlich der ableitenden Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Endoskopie von Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen des Verdauungssystems.
Hochkomplexe minimal-invasive Eingriffe an verschiedenen Organen des Verdauungstraktes finden hier tagtäglich und in höchster Qualität statt. Hierbei kommen modernste Technologien und ein erfahrenes Team aus Ärzten und Pflegekräften zum Einsatz.
Das Behandlungsspektrum umfasst unter anderem die endoskopische Behandlung von Krebsfrühstadien im Magen-Darm-Trakt sowie von Motilitätsstörungen in der Speiseröhre und Magen. Bei ausgewählten Patienten mit Gelbsucht bei Gallengangsverengung werden hochspezialisierte endoskopisch-ultraschallgesteuerte Eingriffe zur Behebung der Gallengangsverengung durchgeführt.
Auch im Bereich der Endoskopie beteiligt sich die Klinik aktiv an der Forschung und Entwicklung neuer endoskopischer Techniken. Dabei spielen komplexe endoskopisch-ultraschallgesteuerte Therapien eine entscheidende Rolle, insbesondere bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen und voroperierten Patienten mit veränderter Bauchraumanatomie.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen >>> Die Komplexität von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist für Patienten und Behandler herausfordernd. Das multidisziplinäre Expertenteam der Klinik, bestehend aus Gastroenterologen, Ernährungswissenschaftlern und Pflegekräften, versorgt alle CED-Patienten auf höchstem Niveau und stellt sicher, dass jeder Aspekt der Erkrankung umfassend behandelt wird. Durch ein individualisiertes, aber ganzheitliches Behandlungskonzept, das nicht nur die körperlichen Symptome, sondern auch die emotionalen und ernährungsbedingten Aspekte der Erkrankung berücksichtigt, kann die Erkrankungsaktivität gestoppt und die Lebensqualität tiefgreifend verbessert werden. Dabei kommen nicht nur die aktuellsten medikamentösen Therapieverfahren zum Einsatz, sondern auch verschiedene operative Therapieoptionen.
Prof. Dr. Volker Ellenrieder
PD Dr. med. Alexander König
Prof. Dr. med. Ahmad Amanzada
Dr. Nina Gliem
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie
Direktor: Prof. Dr. Volker Ellenrieder
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Telefon: 05 51 / 39-6 23 13
gastroenterologie.umg.eu