Matthias Fixl, Nina Bachmann-Dämmer, Claus-Dieter Bachmann
Mit Nina Bachmann-Dämmer und Matthias Fixl hat das Steinmetzunternehmen Bachmann & Wille seit diesem Jahr eine neue Geschäftsführung, die zu einem Teil in Familienhand bleibt.
Text: Kristin Schild | Foto: Sylvia Stein, Bachmann & Wille
Natursteine – natürlich, wetterbeständig und voller spannender Geschichten. Mit diesem Material arbeitet das Familienunternehmen, die Bachmann & Wille GmbH aus Göttingen, bereits seit der Gründung 1976. Früher noch als reines Grabmal-Unternehmen holte Gründer Heinz Wille 2002 seinen Schwiegersohn, den Restaurator Claus-Dieter Bachmann, mit ins Boot und fusionierte mit dessen Betrieb. Das Geschäftsfeld vergrößerte sich, und bis heute bietet der Fachbetrieb sowohl Grabmale als auch Restaurierungen und Sanierungen an Naturstein im Außenbereich an. Gerade in der Vergangenheit kam Naturstein viel zum Einsatz, daher bezeichnet man ihn gerne auch als Zeitzeuge für die Ewigkeit. Aus diesem Grund finden die Restaurierungen und Sanierungen des Familienbetriebs sehr häufig an Gebäuden statt, die unter staatlicher oder kirchlicher Denkmalpflege stehen. Dazu zählen private Gebäude, aber auch Kirchen und Klöster, wie aktuell zum Beispiel das Kloster Walkenried. „Es geht uns bei der Restaurierung darum, die Spuren der Vergangenheit zu erhalten“, erklärt Matthias Fixl, Steinmetzmeister und Restaurator im Handwerk. „Unser Ziel ist es, der Nachwelt so viel wie möglich von den ursprünglichen Steinmetzarbeiten zu erhalten und durch unsere Arbeit so wenig wie möglich in die alte, historische Substanz einzugreifen.“ Ein Beruf, der sehr viel mit Traditionen behaftet ist, aber auch viel Materialwissenschaft und Chemiewissen erfordert. Dies zeigen beispielsweise die Restaurierungen am Göttinger Fridtjof-Nansen-Haus, dessen Fassade – insbesondere die Ornamente aus Sandstein – in den 1980ern hydrophobiert wurde.
Der Frage nach dem richtigen Umgang mit den hydrophobierten Sandsteinen widmete sich Frau Nina Bachmann-Dämmer in ihrer Master Thesis. Mit diesem aktuellen Projekt gibt Claus-Dieter Bachmann nun die Geschäftsführung auch endgültig an die dritte Generation weiter: Seine Tochter Nina Bachmann-Dämmer, die zuvor BWL sowie Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften studiert hat und den Betrieb von klein auf kennt und Matthias Fixl, der seit 2003 im Unternehmen arbeitet und damit mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung mitbringt. „Ich bin zwar in der GmbH weiterhin tätig, doch die Anteile gehören nun den beiden“, so Claus-Dieter Bachmann. „Sie sind ein gutes Team und ergänzen sich hervorragend, auch weil sie unsere zwei Arbeitsbereiche Grabmale und Restaurierungen repräsentieren.“ Für die insgesamt 14 Mitarbeitenden ändert sich mit dem Geschäftsführerwechsel wenig. „Wir passen uns an die Umstände des aktuellen Fachkräftemangels an, wollen den Betrieb aber so weiterführen, wie gehabt“, erklärt Matthias Fixl – derzeit werden verstärkt Steinmetze gesucht.
„Darüber hinaus sind wir aber stolz, zwei Auszubildende im Bereich der Natursteinrestaurierung zu beschäftigen, die bei uns aufgrund des traditionellen Arbeitens viele einzigartige Einblicke bekommen und Dinge lernen, die in anderen Betrieben so nicht möglich sind“, ergänzt Nina Bachmann-Dämmer, die selbst ihrer Arbeit im Bereich der Grabmalgestaltung mit viel Leidenschaft nachgeht und vor allem die Individualität und das bedürfnisorientierte Arbeiten wertschätzt.

Der gotische Kreuzgang im Kloster Walkenried (erbaut um 1300) wird aktuell restauriert

Maßwerkausbau während der Restaurierung: Münsterkirche in Einbeck

Erstellung eines individuellen Grabsteines aus Buntsandstein

Meister Matthias Fixl zeigt dem Lehrling wie er in den Stein richtig liest
Bachmann & Wille GmbH
Heinrich-A.-Zachariäbogen 14
37077 Göttingen
Telefon: 05 51 / 35 63 9
info@bachmann-wille.de
www.bachmann-wille.de