Seit Februar 2024 ist Florian Rössing-Schmalbach neuer Inhaber der Eichsfelder Brauerei Neunspringe. Er kennt den Betrieb bereits von klein auf und freut sich auf seine neuen Aufgaben.
Interview: Kristin Schild | Fotos: Kristin Schild, Brauerei Neunspringe
Herr Rössing-Schmalbach, Anfang dieses Jahres haben Sie die Brauerei Neunspringe von Bernd Ehbrecht übernommen; wie kam es dazu?
Ich bin eigentlich staatlich geprüfter Forstingenieur, kenne aber das Brauereigelände seit meiner Kindheit, da Herr Ehbrecht schon immer ein Freund meiner Familie war und ist. Als es dann dazu kam, dass dieser die Brauerei und somit auch die Geschäftsführung abgeben wollte, lag ihm viel daran, eine Lösung für die Region zu finden. Ich selbst bin Eichsfelder durch und durch und war als Forstunternehmer zuvor schon selbstständig; als Herr Ehbrecht schließlich auf mich zukam und mich fragte, ob ich diese Aufgabe übernehmen würde, ließ mich diese Idee nicht mehr los, und ich sagte zu. Im Februar 2023 begann dann schließlich die Übergabezeit, und ein Jahr später wurde ich neuer Geschäftsführer und Inhaber eines traditionsreichen Familienunternehmens.
Haben Sie sich denn bis jetzt gut einarbeiten können?
Wenn man ein mittelständisches Unternehmen mit 45 Mitarbeitenden übernimmt, ist die erste Zeit natürlich davon geprägt, Menschen und vor allem auch das Personal kennenzulernen. Ich gehe in der Regel zwei Mal täglich durch die Hallen und arbeite hin und wieder bei der Produktion mit, um so auch ein Gefühl für das Team zu bekommen. Ein paar Mitarbeiter kannte ich durch meine Verbundenheit zur Brauerei bereits, daher war der Geschäftsführerwechsel ein sehr fließender Übergang und die allgemeine Freude darüber, dass ein bekanntes Gesicht das Unternehmen übernimmt, war sehr groß.
Was macht Ihre Brauerei Ihrer Meinung nach so besonders?
Auf der einen Seite sind wir mit der Brauerei seit 1867 ein traditionsreicher Handwerksbetrieb und auf der anderen Seite ein großer, überregionaler Limonadenhersteller – das ist eine spannende Mischung, die Spaß macht und die deutschlandweit einmalig ist.
Als ehemaliger Förster liegt Ihnen sicher auch das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen; wie ist die Brauerei in dieser Hinsicht aufgestellt?
Das Thema ist mir aufgrund meines Berufswegs in die Wiege gelegt, mein Vorgänger hat diesbezüglich aber glücklicherweise bereits ganze Arbeit geleistet. Wir haben eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und können heute bereits 60 Prozent des elektrischen Stroms für den Eigenbedarf produzieren. Das war zwar baulich eine große Herausforderung, ist aber sowohl ökologisch als auch ökonomisch der richtige Weg gewesen. Doch auch, was unsere Produkte betrifft, ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema. Eines unserer Alleinstellungsmerkmale ist, dass wir ausschließlich auf unsere eigenen Glasflaschen setzen. Außerdem wird unsere Braugerste von Landwirten vor Ort angebaut, das spart zusätzliche Transportwege.
Welche Ziele haben Sie sich für die kommende Zeit gesetzt?
Zum Glück hat sich das Konsumverhalten der Menschen aktuell dahingehend verändert, dass wieder mehr Wert auf regionale Handwerksprodukte als auf industriell hergestellte Biere gelegt wird. Aufgrund dessen ist es mir besonders wichtig, den Fokus verstärkt auf die Region und auch auf Göttingen als nächstgelegene Großstadt zu legen. Dies gilt natürlich auch für unsere Limonaden, denn wer kann schon von sich behaupten, einen regionalen Limonadenhersteller in der Nachbarschaft zu haben? Daher sind wir aktuell im Raum Südniedersachsen mit vielen Handelsketten und Gastronomen im Gespräch und finden dort bereits guten Anklang. Zudem sind Festivitäten aller Art ein großes Thema für uns und damit verbunden auch die Unterstützung von Vereinen vor Ort.
Sonderbiere 2024
Jedes Jahr entwickelt sich die Brauerei weiter und bringt drei Sonderbiere mit einem Umfang von jeweils 100 hl auf den Markt. In diesem Jahr sind dies das „Märzen“ mit einem speziellen süßlichen Malzaroma, das „Pils – Anno 1867“ welches nach einem ursprünglichen Traditionsrezept gebraut wurde, und ein spezielles „Festbier“ welches passend zum Oktoberfest erscheinen wird.
Brauerei Neunspringe Worbis GmbH
Neunspringer Straße 4
37339 Leinefelde-Worbis
Telefon: 03 60 74 / 97 9-0
Telefax: 03 60 74 / 97 9-44
info@brauerei-neunspringe.de
www.brauerei-neunspringe.de