Nach der Übernahme durch die koreanische Park Systems Corporation bereitet sich das Team der Park Systems GmbH darauf vor, seine Produkten auf dem internationalen Halbleitermarkt zu platzieren.
Text: Ulrich Drees | Fotos: Park Systems
Die Park Systems GmbH – ehemals Accurion GmbH – ist ein Göttinger Mittelständler, der bereits 1991 als Spin-off des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie gegründet wurde. Bevor die koreanische Park Systems Corp. das Unternehmen 2022 erwarb, hatte sich der Messtechnik-Spezialist bereits mit innovativen Lösungen in den Bereichen Oberflächenanalytik und aktive Schwingungsisolation auf dem internationalen Parkett etabliert.
Hoch spezialisierte Produkte >>> Aktuell kennzeichnen zwei Produktlinien das Kerngeschäft der Park Systems GmbH. Dabei handelt es sich zum einen um Systeme, die eine aktive Schwingungsisolation bieten. Sie finden bisher vor allem dort Verwendung, wo z. B. hochauflösende Mikroskope eingesetzt werden, deren Genauigkeit davon abhängig ist, wie gut sie vor Schwingungen in ihrer Umgebung abgeschirmt sind – beispielsweise können bereits vor einem Gebäude vorbeifahrende Laster zu verwackelten Bildern führen. Neben vielen internationalen Kunden arbeitet die Park Systems GmbH hier auch für eine Reihe namhafter Göttinger Unternehmen, wie z. B. Abberior.
Beim zweiten Produktbereich des Unternehmens handelt es sich um die sogenannte abbildende Ellipsometrie, einer Methode zur Untersuchung extrem dünner Oberflächenschichten. Sie erlaubt es z. B., die Stärke der Antireflexions-Beschichtung auf einer optischen Linse in Nanometern zu bestimmen – also dem aktuell kleinsten vorstellbaren Messbereich. Aktuell verkauft die Park Systems GmbH diese hoch spezialisierten Systeme vorwiegend an nationale und internationale Kunden aus dem akademischen Bereich. In Göttingen nutzen beispielsweise die Universität und das Fraunhofer Institut diese fortschrittliche Technologie für ihre Forschung.
Richtung Halbleitermarkt >>> Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Konzernmutter Park Systems Corp. eröffnet sich nun ein weiterer spannender Absatzmarkt für die Göttinger Park Systems GmbH, der deutlich über die bisherigen Abnehmer aus dem Forschungsbereich hinausgeht. „Unser strategisches Ziel“, erklärt Geschäftsführer Stefan Schneider, „ist die Halbleiterindustrie in den USA und in Asien.“
Damit nimmt die Park Systems GmbH Absatzmärkte ins Visier, die unter Experten als schwieriges Terrain gelten. Denn obwohl die Göttinger Expertise in der Oberflächenanalyse hervorragend zu ihren Nutzungsanforderungen passt, haben die Unternehmen der Halbleiterindustrie den Ruf, vergleichsweise konservativ an neue Technologien heranzugehen. Der Schlüssel zu diesem attraktiven, internationalen Markt liegt deshalb im Vertrieb. Doch mit seiner koreanischen Mutter hat das Göttinger Unternehmen nun eine Verbündete, die sich aus einer ähnlichen Ausgangslage heraus bereits erfolgreich auf dem Halbleitermarkt etablieren konnte.
Den Koreanern ist es gelungen, die eigene Messtechnologie-Innovation durch konstante Weiterentwicklung, Anpassung an die Anforderungen der Kunden und vor allem eine selbstbewusste Verkaufsstrategie auf dem Halbleitermarkt zu platzieren. So verfügt das Unternehmen nun bereits über das industrielle Know-how, die Kontakte und etablierte Lieferketten, von denen in Zukunft auch die Göttinger Park Systems GmbH profitieren kann.
Hinzu kommt, dass die Messtechnik-Technologien der Park Systems Corp. und der Park Systems GmbH zwar auf die Gewinnung unterschiedlicher Informationen ausgerichtet sind – also in keiner Weise miteinander konkurrieren – in Kombination miteinander jedoch einen erhöhten Informationswert ermöglichen.
Die Roadmap >>> Nachdem eine Roadmap der geplanten Entwicklungsstrategie für die Park Systems GmbH konzipiert wurde, geht man am Göttinger Standort nun an deren Verwirklichung. Um die erwünschten Zielsetzungen in den kommenden Jahren zu erreichen, werden nun die Prototypen neuer auf die Bedürfnisse der Halbleiterbranche abgestimmter Gerätetypen gebaut und in die Erprobungsphase geschickt.
Teil dieser Strategie sind die Stärkung und der Ausbau des Göttinger Standorts, der sich künftig nicht nur der Weiterentwicklung und Fertigung der vorhandenen Produktlinien widmen, sondern als sog. Global Manufacturing Center seine Kapazität auch auf weitere Bestandteile der Park-Systems-Produktpalette ausweiten soll. Das erfordert mittelfristig auch einen Ausbau der Arbeitskräfte am Göttinger Standort von aktuell ca. 50 auf etwa 100 – weltweit zählt die Park Systems Corp. aktuell ca. 500 Mitarbeitende. Auch eine räumliche Expansion des Göttinger Standorts steht auf der Roadmap, um den wachsenden Bedarf an Produktions- und Büroflächen zu decken. „Noch ist alles in der Planungsphase“, erklärt Stefan Schneider, „doch wir sind bereits im Gespräch mit GWG und EBR. Es ist absehbar, dass wir in zwei Jahren an unserer aktuellen Adresse an die Grenze des Machbaren stoßen. “
Chancen bieten >>> Als aufstrebendes mittelständisches Unternehmen, das sich mit innovativen Produkten und einem starken Partner auf den Weg in den internationalen Halbleitermarkt macht, bietet die Park Systems GmbH engagierten Fachkräften ideale Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. „Wir wachsen aktuell jährlich um zwei bis vier Mitarbeiter“, erklärt Geschäftsführer Stefan Schneider. „So können wir weiterhin das attraktive Umfeld und Arbeitsklima gewährleisten, das uns hier seit unserer Gründung am Herzen liegt.“
Das funktioniert, denn bei Park Systems ist man zurecht stolz auf die sehr geringe Fluktuation in der Belegschaft. „Wer uns beispielsweise im Bewerbungsgespräch kennenlernt“, erklärt Stefan Schneider, „der bleibt meistens auch gern bei uns.“
Abbildendes Ellipsometer EP4 zur kontaktlosen Schichtdickenanalyse im Nanometer-Bereich.
Aktives Schwingungsisolationssystem I4 zur Isolation hochempfindlicher Messtechnik.
Park Systems Corporation
Nach seiner Gründung 1997 etablierte sich das Unternehmen mittels seiner innovativen Rasterkraftmikroskop(AFM)-Technologie erfolgreich als Zulieferer der Halbleiterindustrie und zum weltgrößten Anbieter von AFM-Systemen. Diese Systeme dienen der mechanischen Abtastung von Oberflächen und der Messung atomarer Kräfte im Nanometerbereich.
Fachkräfte gesucht:
Aktuell sucht die Park Systems GmbH in verschiedenen Berufsgruppen engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den wachsenden Göttinger Standort.
• Servicetechniker
• Software-Ingenieure
• Labor-Ingenieure
• Programmierer
• Elektroniker
Stefan Schneider
Nach 15-jähriger Tätigkeit im Unternehmen stieg Stefan Schneider Mitte 2023 aus der Belegschaft in die Nachfolge der ausscheidenden Geschäftsführung ein und steuert das Unternehmen jetzt in seine nächste Entwicklungsphase.
Park Systems GmbH
Stresemannstraße 30
37079 Göttingen
Telefon: 05 51 / 9 99 60-0
Fax: 05 51 / 9 99 60-10
info.goe@parksystems.com
accurion.parksystems.com