Tagesklinik – Außenstelle Bad Gandersheim, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Foto: Senger / Landkreis Northeim)
Anfang 2025 eröffnet die UMG im BürgerGesundheitsPark Bad Gandersheim eine neue psychiatrische Versorgungseinheit. Dort bündeln die Kliniken ihre Expertise, um eine individuelle und hochqualifizierte Betreuung zu ermöglichen.
Text: Claus Wolff-Menzler, Henrik Uebel-von Sandersleben
Im ersten Quartal 2025 wird die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) eine neue Ära der psychiatrischen Versorgung einläuten: Im BürgerGesundheitsPark in der Kurstadt Bad Gandersheim eröffnet eine moderne, klinikübergreifende psychiatrische Versorgungseinheit. Die Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie sowie die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UMG bündeln ihre Kompetenzen, um Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen eine flexible, hochqualifizierte und individuelle Betreuung zu bieten.
Die neue Versorgungseinheit kombiniert ambulante und teilstationäre Angebote. Ziel ist es, die psychische und emotionale Entwicklung der Patientinnen und Patienten zu fördern und potenzielle Herausforderungen in diesem Prozess rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Dabei wird auf ein fachübergreifendes, hochmotiviertes Team zurückgegriffen, das sich für die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten und ihrer Familien einsetzt.
Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren >>> Ein wesentlicher Aspekt des Konzepts ist die enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren. Die Klinik wird mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Schulen und sozialen Diensten in der Region kooperieren. Dieser Netzwerkgedanke ist entscheidend, um eine nahtlose Betreuung und bestmögliche Unterstützung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Insbesondere in einer ländlichen Umgebung wie Bad Gandersheim ist eine starke Verknüpfung von Klinik und lokaler Infrastruktur ein wichtiger Beitrag zur umfassenden Versorgung. Das Ziel dieser Kooperationen ist es, Synergien zu schaffen und eine kontinuierliche Begleitung sicherzustellen, die weit über den Klinikaufenthalt hinausgeht. Dabei steht der Austausch zwischen den Fachkräften sowie die gemeinsame Entwicklung von Unterstützungsstrategien im Mittelpunkt.
Digitale Tools als Ergänzung zur Therapie >>> Die Klinik wird moderne digitale Technologien nutzen, um die Therapieprozesse zu unterstützen. Dies umfasst unter anderem die Möglichkeit, Video- und Online-Therapien anzubieten, was insbesondere für Patientinnen und Patienten in der ambulanten Nachsorge eine enorme Erleichterung darstellen kann. Darüber hinaus sollen digitale Tagebücher und Apps zur Selbstreflexion und Verhaltensbeobachtung integriert werden, um den Heilungsprozess auch außerhalb der Klinikräume zu fördern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verwendung digitaler Kommunikationsplattformen, um den Austausch zwischen Patientinnen und Patienten, Therapeutinnen und Therapeuten und externen Partnern zu erleichtern. Diese digitalen Tools ermöglichen eine individuellere und flexiblere Therapiegestaltung, die den Alltag der zu behandelnden Personen berücksichtigt. Gleichzeitig unterstützen sie die Behandelnden dabei, Fortschritte kontinuierlich zu überwachen und schnell auf Veränderungen zu reagieren.
Ganzheitliche Betreuung für Jugendliche und Erwachsene >>> Die psychische Gesundheit ist ein zentrales Element für das Wohlbefinden in allen Lebensphasen. Gerade in der Adoleszenz, einer Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung, können Schwierigkeiten auftreten, die professionelle Unterstützung erfordern. Die neue Versorgungseinheit der UMG setzt auf ein breites Behandlungsspektrum, das sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten anpasst. Jugendliche und junge Erwachsene können während ihres teilstationären Aufenthalts auch weiterhin am Unterricht teilnehmen. Die integrierte Klinikschule sorgt für eine individuelle Förderung und verhindert schulische Rückstände. Dies ist ein essenzieller Bestandteil des Behandlungsansatzes, der medizinische, therapeutische und pädagogische Elemente miteinander verbindet.
Flexibilität als Schlüssel >>> Ein Alleinstellungsmerkmal der neuen Versorgungseinheit ist die hohe Flexibilität. Die Patientinnen und Patienten profitieren von ambulanten, teilstationären und auch aufsuchenden Behandlungsansätzen. Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit, Personen aus unterschiedlichsten Bereichen zu betreuen – von Jugendlichen in der Adoleszenz bis hin zu Erwachsenen, bis ins höhere Lebensalter. Die Behandlungsräume und die gesamte Infrastruktur der Einrichtung wurden speziell für diese vielseitigen Anforderungen konzipiert. Neben bewährten, individuell abgestimmten Therapiekonzepten wird auch Raum für innovative Ansätze geschaffen. Gemeinsam mit den zu behandelnden Personen werden neue therapeutische Wege entwickelt, immer mit dem Ziel, „nah am Menschen“ zu sein.
Ein wichtiger Schritt für die Region >>> Mit der neuen psychiatrischen Versorgungseinheit setzt die UMG ein klares Zeichen für die Bedeutung von psychischer Gesundheit. Sie trägt dazu bei, die Versorgungslücke in ländlichen Regionen zu schließen und Patientinnen und Patienten ein wohnortnahes, umfassendes Behandlungsangebot zu bieten. Die enge Zusammenarbeit der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie stellt sicher, dass die Menschen in jeder Lebensphase die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Die geplante Eröffnung im BürgerGesundheitsPark Bad Gandersheim markiert somit nicht nur einen Meilenstein für die UMG, sondern auch einen bedeutenden Fortschritt für die Versorgung von Jugendlichen und Erwachsenen in der Region.
Gemeinsam in eine gesunde Zukunft >>> Die UMG zeigt mit der Eröffnung dieser innovativen Versorgungseinheit, wie moderne Medizin den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht werden kann. „Nah am Menschen“ ist dabei nicht nur ein Leitgedanke, sondern gelebte Praxis – getragen von einem engagierten Team, das sich konsequent für das Wohl seiner Patientinnen und Patienten einsetzt.
Der BürgerGesundheitsPark – gelegen im grünen Bad Gandersheim (Foto: Senger / Landkreis Northeim)
MA. PD Dr. Claus Wolff-Menzler
Stellvertretender Direktor
Henrik Uebel-von Sandersleben
Ärztlicher Direktor (kommissarisch)
BürgerGesundheitsPark
Anmeldung/Pforte
Albert-Rohloff-Straße 2
37581 Bad Gandersheim
Telefon: 0 53 82 / 70 2-0 (Pforte)
www.buergergesundheitspark.de
Georg-August-Universität Göttingen
Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
Psychiatrische Kliniken für Erwachsene,
Kinder- und Jugendliche und Psychotherapie
Von-Siebold-Straße 5
37075 Göttingen
Telefon: 05 51 / 39-6 20 07 (Pforte)
https://psychiatrie.umg.eu
https://kjp.umg.eu