Das Praxisteam im FORUM Medizin:
Prof. Dr. Johannes Kowallick (Facharzt für Radiologie), Tanja Otto (Leitende med. Technologin für Radiologie und Fachkraft für kardiovaskuläre Bildgebung), Prof. Dr. Karl Heinrich Scholz (Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie), Dr. Matthias Scholz (Facharzt für Radiologie), Judith Winter (Praxismanagerin), Prof. Dr. Dr. Andreas Schuster (Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie)
Neue Privatpraxis für Kardiologie und Radiologie – FORUM Medizin
Text: FORUM Medizin | Fotos: Kathleen Schwendt, FORUM Medizin
Unmittelbar am Naherholungsgebiet Kiessee, vor den Toren Göttingens, befindet sich die neue privatärztliche Praxis FORUM Medizin im Ärztehaus am Kreisel in Rosdorf. Mit einem innovativen Konzept hat sich die Praxis der umfassenden Gesundheitsversorgung verschrieben und beinhaltet drei spezialisierte Bereiche: FORUM Kardiologie, FORUM Radiologie sowie FORUM Sport und Prävention. In der Praxis arbeiten hochqualifizierte Fachärzte in einem interdisziplinären Team, um Patienten in angenehmer Atmosphäre und ohne Zeitdruck umfassend zu betreuen und insbesondere Herzerkrankungen präventiv entgegenzuwirken.
FORUM Kardiologie: Interdisziplinäre Zusammenarbeit >>> Unter dem Motto „Gemeinsam Herzinfarkte verhindern“ verbindet das FORUM Kardiologie die Spezialgebiete Kardiologie und Radiologie. Das ärztliche Team besteht aus vier erfahrenen Fachärzten aus der Region: Prof. Dr. Dr. med. Andreas Schuster und Prof. Dr. med. Karl Heinrich Scholz, beide Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie und Prof. Dr. med. Johannes Kowallick und Dr. med. Matthias Scholz, beide Fachärzte für Radiologie. Während sich Prof. Scholz nach langjähriger Tätigkeit in der Herzinfarkt-Notfallversorgung als Chefarzt der Kardiologie im St. Bernward Krankenhaus Hildesheim nun auch beruflich in Richtung seines Heimatortes orientiert, haben sich Prof. Schuster, Prof. Kowallick und Dr. Scholz dazu entschlossen, nach vielen Jahren interdisziplinärer Tätigkeit an der Universitätsmedizin Göttingen, der Bevölkerung hochspezialisierte Herzbildgebung nun im ambulanten Bereich anzubieten.
Bei dem FORUM Kardiologie handelt es sich um eine Praxis, die mit ihren kardiologischen Leistungen, modernster technischer Ausstattung und einem hochqualifizierten Team einzigartige Standards setzt. Solch ein technisches Setting ist in Deutschland typischerweise universitären Zentren der Maximalversorgung vorbehalten und wird im FORUM Medizin mit den Vorzügen einer ambulanten Praxis, insbesondere der unmittelbaren Weiterversorgung und dauerhaften Betreuung der Patienten, verbunden.
Die Praxis bietet neben allgemeinen kardiologischen Leistungen vor allem spezialisierte Untersuchungsmethoden der Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens an. Besondere Merkmale sind das neueste Dual Source CT von Siemens Healthineers Pro.Pulse, eines der ersten seiner Art weltweit, und das Siemens Healthineers Sola MRT, das in maximaler Ausstattung zur Verfügung steht. Diese Technologien ermöglichen eine sehr strahlen- und risikoarme präzise Diagnostik, insbesondere bei Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit (KHK).
Dank kurzer Wartezeiten können Patienten zeitnah behandelt werden. Die umfassende medizinische Versorgung beinhaltet die umgehende interdisziplinäre Einordnung der Befunde und die Entwicklung präventiver Konzepte, um den Patienten gemeinsam im Team bestmöglich zu unterstützen. Das Beispiel des folgenden Patienten unterstreicht die Vorteile eines solchen ambulanten Konzeptes:
Ein 62-jähriger Patient leidet seit 2 Jahren unter schleichender Leistungseinschränkung und Luftnot unter Belastung. In solchen Fällen empfehlen die Leitlinien der europäischen Fachgesellschaft für Kardiologie die Durchführung einer Herz-CT, anstatt der früher noch oft durchgeführten Herzkatheteruntersuchung. Die Herz-CT zeigte eine Ablagerung in der Gefäßwand (Plaque) an der Vorderwandarterie des Herzens (siehe Abb. 1). Diese verursachte zwar keine relevante Verengung des Gefäßes, zeigte jedoch Hochrisiko-Merkmale für das Auftreten eines Herzinfarktes in der Zukunft. Zur Verhinderung des Herzinfarktes erfolgte die Einleitung einer Medikation zur Plaquestabilisierung sowie die Erstellung eines individuellen Trainings- und Sportprogramms. Der Fall unterstreicht die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung von Hochrisikoplaques zur Vorbeugung von Herzinfarkten und die exponierte Rolle der Herz-CT.
FORUM Sport und Prävention: Präventive Maßnahmen für ein gesundes Herz >>> Ein wesentlicher Bestandteil der Praxis-Philosophie ist das FORUM Sport und Prävention, das Patienten ermöglicht, ihre Gesundheitsvorsorge aktiv zu gestalten. Neben der Sekundärprävention bereits bestehender Gefäß-Plaques, wie im Fall des 62-jährigen Patienten, der eine gezielte Therapie zur Plaquestabilisierung erhielt, wird hier auch die sogenannte Primärprävention betrieben. Diese beschäftigt sich mit der Verhinderung der Krankheitsentstehung. Spezielle sportkardiologische Untersuchungen und Leistungsdiagnostik helfen dabei, den Lebensstil zu optimieren und die Fitness gezielt zu steigern. Kardioprotektive Trainingspläne, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt sind, spielen eine zentrale Rolle.
Durch unsere Maßnahmen erhalten die Patienten nicht nur Antworten auf die Frage „Was kann ich tun, um gesund zu bleiben?”, sondern sie profitieren auch im Fall einer bereits bestehenden Erkrankung von einem langfristigen und ganzheitlichen Beitrag zur Gesundheit des Herzens.
FORUM Radiologie: Modernste diagnostische Verfahren >>> Das FORUM Radiologie ergänzt das Angebot durch alle gängigen radiologischen diagnostischen Leistungen, darunter MRT, CT und Ultraschall. Diese modernen Verfahren sind essenziell für die präzise Diagnostik von Krankheitsbildern.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen wird sichergestellt, dass die Ergebnisse nahtlos in die Behandlung integriert werden aber auch spezielle Untersuchungen wie MRT bei Patienten mit Herzschrittmacher oder Defibrillator ermöglicht werden. Dies erlaubt eine ganzheitliche Sicht auf die Gesundheit des Patienten und ermöglicht eine zeitnahe umfassende Diagnostik und Therapie.
Fokussierung auf Prävention >>> Das Hauptaugenmerk des FORUM Medizin liegt darauf, Herzinfarkte zu verhindern und gleichzeitig invasive Verfahren, wie Herzkatheteruntersuchungen, zu vermeiden, wo immer es möglich ist. Die hochindividualisierten Behandlungen, die sich auf die Stabilisierung von tatsächlich nachgewiesenen Plaques und nicht lediglich auf die Behandlung individueller Risikofaktoren konzentrieren, sind einzigartig in der Region und auch überregional wegweisend.
Damit setzt das FORUM Medizin in Göttingen neue Standards in der kardiologischen und radiologischen Versorgung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit, präzise Diagnostik und individuelle Behandlungsansätze wird das Ziel verfolgt, den Patienten ein längeres und möglichst beschwerdefreies Leben zu ermöglichen. Hier steht der Patient im Mittelpunkt, und die vielen Facetten der oft komplexen Gesundheitsversorgung werden miteinander verknüpft, um gemeinsam ein optimales Ergebnis für den individuellen Patienten zu erzielen.
Abb. 1: Herz-CT zur Darstellung der Herzkranzarterien mit Nachweis einer Plaque der Vorderwandarterie (links) mit Hochrisikomerkmalen (rechts, farblich markiert). 3D-Rekonstruktion des Herzens (mitte).
FORUM MEDIZIN – im Ärztehaus am Kreisel
An der Ziegelei 1
37124 Rosdorf (Göttingen)
Telefon: 05 51 / 890 698 40
praxis@forum-medizin-goettingen.de
www.forum-medizin-goettingen.de