Sil­ke Gard­lo, Annet­te Becker, Ulri­ke West­phal, Chris­ti­ne Mül­ler, Syl­via Bin­ken­stein, Moni­ka Schulz-Stre­low, Nata­lia Hefe­le, Clau­dia Wei­temey­er, Karin Lim­bach, Stef­fa­ni Wirth

Die drit­te Talk­run­de in der Rei­he „Erfolgs­fak­tor Frau!“ beschäf­tigt sich mit Gleich­stel­lung in Auf­sichts­rä­ten.

Text: Doro­thee Hem­me | Foto: Kat Hacken­berg

Am 07.11. fand im Göt­tin­ger Pro Office die drit­te Ver­an­stal­tung der Rei­he „Erfolgs­fak­tor Frau“ statt. Das dies­jäh­ri­ge The­ma „Frau­en in Auf­sichts­rä­te“ zog rund 50 weib­li­che Gäs­te an, die sich über die aktu­el­le Lage und not­wen­di­ge Maß­nah­men zur Stär­kung weib­li­cher Ver­tre­tung in Auf­sichts­rä­ten infor­mier­ten. Die Ver­an­stal­tung der Koor­di­nie­rungs­stel­le „Frau­en & Wirt­schaft“, des Gleich­stel­lungs­bü­ros der Stadt Göt­tin­gen und der Ver­net­zungs­stel­le für Gleich­be­rech­ti­gung e. V. wid­me­te sich dem Weg zu mehr Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit in der Wirt­schaft, im öffent­li­chen Dienst und in der Poli­tik, beleuch­te­te Hür­den sowie Erfolgs­aus­sich­ten auf die­sem Weg. Die Initia­to­rin­nen, Nata­lia Hefe­le, Chris­ti­ne Mül­ler und Sil­ke Gard­lo, ver­wie­sen auf Göt­tin­gens Rol­le als Modell­re­gi­on zur Umset­zung der UN-Frau­en­rechts­kon­ven­ti­on (CEDAW) mit dem Schwer­punkt „Poli­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on“.
„Gleich­stel­lung ist ein zen­tra­les The­ma für die Zukunfts­fä­hig­keit unse­rer Gesell­schaft ins­ge­samt. Ohne eine Hälf­te der Bevöl­ke­rung kann kei­ne gute Zukunft gestal­tet wer­den – das gilt sowohl für Poli­tik als auch für die Wirt­schaft“, beton­te Ulri­ke West­phal vom Nie­der­säch­si­schen Minis­te­ri­um für Sozia­les, Arbeit, Gesund­heit und Gleich­stel­lung bei der Eröff­nung. Sie stell­te klar, dass in Nie­der­sach­sen noch erheb­li­cher Hand­lungs­be­darf besteht, um eine gleich­be­rech­tig­te Par­ti­zi­pa­ti­on von Frau­en zu errei­chen: Die aktu­el­len Zah­len zei­gen, dass der Frau­en­an­teil in Auf­sichts­rä­ten in Nie­der­sach­sen unter dem Bun­des­durch­schnitt liegt. „Frei­wil­lig­keit allein reicht nicht aus – es braucht kla­re Vor­ga­ben und ein Enga­ge­ment auf allen Ebe­nen“, so West­phal.
Anschlie­ßend folg­te ein Impuls von Moni­ka Schulz-Stre­low, Grün­de­rin und Ehren­vor­sit­zen­de des Netz­werks FidAR – Frau­en in die Auf­sichts­rä­te. Schulz-Stre­low, die sich seit Jahr­zehn­ten für die Erhö­hung des Frau­en­an­teils in Füh­rungs­po­si­tio­nen ein­setzt, gab einen Ein­blick in die Ent­wick­lung und Her­aus­for­de­run­gen des Netz­werks und beton­te die Not­wen­dig­keit der Quo­te. „Quo­ten öff­nen Türen, aber durch­ge­hen muss man selbst“, so ihre zen­tra­le Bot­schaft.
Im Podi­ums­ge­spräch dis­ku­tier­ten Syl­via Bin­ken­stein (Auf­sichts­rä­tin Gesell­schaft für Wirt­schafts­för­de­rung Göt­tin­gen), Karin Lim­bach (Auf­sichts­rat Göt­tin­ger Sport und Frei­zeit GmbH), Stef­fa­ni Wirth (Auf­sichts­rä­tin Wirt­schafts­för­de­rung Regi­on Göt­tin­gen GmbH), Annet­te Becker (Auf­sichts­rä­tin Sar­to­ri­us AG) und Moni­ka Schulz-Stre­low über per­sön­li­che Kar­rie­ren und die Erfah­run­gen als Frau­en in Auf­sichts­rä­ten. Mode­ra­to­rin Clau­dia Wei­temey­er lenk­te die Dis­kus­si­on auf Fra­gen wie die Wirk­sam­keit gemisch­ter Füh­rungs­gre­mi­en und die Her­aus­for­de­run­gen für Frau­en in Auf­sichts­rä­ten.
Die Podi­ums­dis­kus­si­on the­ma­ti­sier­te die Bedeu­tung weib­li­cher Füh­rung für die kul­tu­rel­le Trans­for­ma­ti­on in Unter­neh­men. Annet­te Becker beton­te, dass eine höhe­re Frau­en­quo­te bei der Sar­to­ri­us AG die The­men­viel­falt und Dis­kus­si­ons­kul­tur ver­bes­sert habe. Syl­via Bin­ken­stein unter­strich Viel­falt und Inklu­si­on als Erfolgs­fak­to­ren und erklär­te, dass Quo­ten Frau­en den Zugang zu Ent­schei­dungs­po­si­tio­nen ermög­li­chen. Schulz-Stre­low appel­lier­te an Frau­en, sich stär­ker zu ver­net­zen und gegen­sei­tig zu unter­stüt­zen, da vie­le vor Spit­zen­po­si­tio­nen zurück­schre­cken und hohe Ansprü­che an sich selbst stel­len. In der Fra­ge­run­de waren sich alle einig, dass Mut, Aus­dau­er und kla­re Kom­mu­ni­ka­ti­on nötig sind, um in männ­lich domi­nier­ten Füh­rungs­krei­sen erfolg­reich zu sein. Die Ver­an­stal­tung „Erfolgs­fak­tor Frau“ hob die Bedeu­tung von Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen her­vor und lie­fer­te zahl­rei­che Impul­se, die in die nächs­te Talk­run­de 2025 ein­flie­ßen sol­len.

Koor­di­nie­rungs­stel­le „Frau­en & Wirt­schaft” / „Ver­bund Frau und Betrieb” e. V.
Stadt Göt­tin­gen – Neu­es Rat­haus
Zim­mer 922/923
Hiro­shi­ma­platz 1-4
37083 Göt­tin­gen
Tele­fon: 05 51 / 4 00-28 62
n.hefele@goettingen.de
www.frauen-wirtschaft.de