Die neue Firmenzentrale – intern liebevoll „NewHome“ genannt – wurde von Quartiersentwickler EBR sowie amedes-Gründer Dr. Dr. Helmut Wagner gebaut und auf amedes‘ Anforderungen zugeschnitten.
Mit ihrer neuen Unternehmenszentrale auf der Siekhöhe hat sich die amedes-Gruppe bewusst für eine Zukunft am Standort Göttingen entschieden.
Text: Ulrich Drees | Fotos: amedes
Nur selten will ein international aufgestelltes Unternehmen wie die amedes-Gruppe die Entscheidung, wo es seinen neuen „Flagship“-Standort ansiedeln soll, wortwörtlich als Liebeserklärung verstanden wissen. Doch genau das ist die Botschaft hinter der Entscheidung, die neue amedes-Zentrale in Göttingen zu errichten.
„Das NewHome ist für amedes mehr als eine neue Firmenzentrale“, beschreibt amedes-Gründer Dr. Dr. Helmut Wagner den Neubau mit Blick auf die Zukunft: „Es ist ein Symbol für die strategische Vision und Identität der Gruppe. amedes setzt hier europaweit beachtete Maßstäbe in Sachen Innovation und stets patientenorientierter, modernster Labormedizin.“
Der „Göttingen-Spirit“ >>> Dass sich die Geschäftsführung für Göttingen und nicht zum Beispiel für Hamburg entschied, wo amedes weitere zentrale Bereiche und ein großes Labor unterhält, mag in seinen Göttinger Wurzeln begründet sein. Vielleicht gab auch die langjährige gute Zusammenarbeit mit zahlreichen regionalen Institutionen wie beispielsweise der Göttinger Universität den Ausschlag. Sicher ist, dass amedes mit dem NewHome Hunderte von Arbeitsplätzen in der Region erhält und einen wichtigen Beitrag dazu leistet, Göttingens Qualitäten als zukunftsorientierter Medizin- und Hightech-Standort weiter auszubauen.
Ein echtes Flagschiff >>> Von Beginn an entwickelte die amedes-Gruppe ihren neuen Zentralstandort als ganzheitliches Projekt, in dem die Kernwerte des Unternehmens – medizinische Exzellenz, Innovation und Partnerschaft – sichtbar und erlebbar werden sollten. Waren zuvor Labor und Logistik der Gruppe in Göttingen verteilt, liegen die 3.465 m² großen Laborbereiche der Sicherheitsstufe S2 und S3 nun direkt neben dem 2.350 m² großen Logistikzentrum zur Versorgung der unterschiedlichen regionalen amedes-Standorte und Partnerpraxen. Auch die administrativen Bereiche, zu denen unter anderem die IT, der Finanzbereich, der Einkauf und die Personalabteilung gehören, haben ihr neues Zuhause auf dem Campus.
Insbesondere im Labor setzte amedes auf umfassende Automatisierung, die von einer leistungsstarken IT-Struktur gesteuert wird. So werden Proben bereits bei ihrer Ankunft in einen Schüttgutsorter gegeben, der sie vereinzelt, registriert und fehlerhafte Proben aussortiert. Eine vollautomatisierte Analysestraße verbindet die Präanalytik mit zehn angeschlossenen Analysesystemen und gewährleistet eine effiziente Weiterverteilung zu den Spezialabteilungen. Im Probenarchiv des Laborgebäudes können für eventuelle Nachforderungen bis zu 192.000 Proben automatisiert eingelagert und bei Bedarf abgerufen werden. Auch die Entsorgung nach Ablauf des Aufbewahrungszeitraums erfolgt automatisch.
„Unsere Prozesse haben ein neues Level erreicht“, erklärt Dr. Sebastian Täubert, organisatorischer Leiter des Labors. „Was früher viel Handarbeit erforderte, läuft jetzt hoch automatisiert und wesentlich effizienter ab. Dadurch werden unsere Mitarbeitenden von manuellen Tätigkeiten entlastet.“
In der Mikrobiologie, die noch 2025 einziehen wird, werden mikrobiologische Proben automatisch ausgestrichen, in die Bebrütung gegeben und abschließend, unterstützt von künstlicher Intelligenz, ausgewertet.
Eine Heimat für New Work >>> Die amedes-Gruppe orientierte sich bei der Planung ihres NewHome an modernen Anforderungen an Flexibilität, Vernetzung und Innovationskraft. „Die nach innen hin verglaste große Laborfläche unterstreicht Offenheit und Transparenz – Werte, die wir auch in unserer täglichen Arbeit leben“, erklärt Dr. Arndt Gröning, Laborleiter und verantwortlich für die amedes-Labore in der Region Mitte.
Ob im Labor, im Lager oder in den administrativen Bereichen: kurze Wege, offene Flächen und Büros bieten allen Mitarbeitenden optimale Arbeitsbedingungen und fördern die bereichsübergreifende Zusammenarbeit.
Nachhaltig in die Zukunft >>> Maßstäbe setzen: Diesem Ansatz folgte die amedes-Gruppe auch bei der baulichen Umsetzung. Das gesamte Gebäude wurde nach dem Goldstandard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen konzipiert. Zur Heizung und Kühlung werden Geothermie und Photovoltaik genutzt, und Teile der Fassade sowie des Daches sind mit Pflanzen bedeckt, um kleine Biodiversitätsinseln – tiny urban forests – zu schaffen und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Modernste Labortechnik, medizinische Exzellenz, Innovation und Partnerschaft im Verbund mit nachhaltiger Bauweise und eine durchdachte Gestaltung vermitteln nach innen wie nach außen ein klares Signal: Hier wird Zukunft gestaltet.

Die vollautomatisierte Analysestraße verbindet die Präanalytik mit zehn angeschlossenen Systemen.

Im „Hamilton“ können bis zu 192.000 Laborproben eingelagert werden.

Flexible Büroarbeitsplätze bieten viel Raum für Austausch.
amedes
amedes zählt heute zu den führenden deutschen Laborunternehmen. Der Grundstein für diese Entwicklung wurde 1987 mit den ersten Standorten in Göttingen und Springe gelegt. Seitdem wurden die Angebote für Ärzte und Patienten durch Kooperationen und Gründungen neuer Labore und Praxen stetig erweitert. Heute bietet die amedes-Gruppe an über 100 Standorten in Deutschland, Belgien, Österreich und Dubai interdisziplinäre und medizinisch-diagnostische Dienstleistungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und Kliniken. Als Spezialist für das Management von Kliniklaboratorien betreut die Gruppe darüber hinaus deutschlandweit rund 40 Kliniken. Täglich erfolgen mehr als 580.000 Laboranalysen nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik, und amedes-Spezialisten behandeln mehr als 600.000 Patienten im Jahr. amedes gehört mit rund 4.500 Mitarbeitenden – darunter mehr als 600 Ärzte und wissenschaftliche Mitarbeiter – zu den größten Unternehmen in diesem Umfeld.
amedes Medizinische Dienstleistungen GmbH
Anna-Vandenhoeck-Ring 4-8
37081 Göttingen
Telefon: 0551 / 85 20-0
info@amedes-group.com
www.amedes-group.com